Galerie Frey in Basel bei:
The Solo Project | Contemporary Art Fair 2014!
Auch heuer ist die Galerie Frey wieder in Basel bei „The Solo Project“ vertreten und es ist uns eine Freude Ihnen dort im besonderen Rahmen Werke unserer zwei Künstler – Herbert Golser und Christian Bazant-Hegemark – präsentieren zu dürfen.
Herbert Golser | „Zwischenblühen“
Der 1960 in Salzburg geborene Künstler absolvierte nicht nur die Holz- und Steinbildhauerfachschule in Hallein, sondern ist auch gelernter Elektromaschinenbauer. Seine künstlerische Ausbildung an der Universität für angewandte Kunst in Wien erfuhr er bei Professor Bruno Gironcoli.
Zu dieser facettenreichen Ausbildung kommen sein enger Bezug zum Naturprodukt Holz, sowie die Lust am Experimentieren, Variieren und seine Integration des „Zufälligen“ hinzu.
Herbert Golser zeigt den Betrachter immer wieder erneut auf, welch ungeahnt variables Erscheinungsbild diesem Material innewohnt. Die Art und Weise wie er mit der Struktur des Holzes arbeitet gibt jenen einzigartigen „Natureffekt“ wider. Zusätzlich arbeitet Golser vermehrt mit Hölzern wie Kirschholz, aber auch Nuss- und Ahornholz- Arbeiten befinden sich in seinem Œuvre. Werktitel wie „Aufbruchstimmung“, „Try to fly“ oder „Erinnerungen“ spiegeln die starke Aussagekraft und Wirkung seiner Skulpturen treffend wider.
Er selbst erläutert seine Arbeiten wie folgt:
„In Bezug zum Werden und Vergehen von Materie kann meine Arbeit als eine ‚Zwischenblüte’ gesehen werden. Holz als ein nachwachsender Rohstoff, der sich im Vergleich zu Stein oder Metall im Kreislauf um ein Vielfaches schneller bewegt, blüht sozusagen nach dem Fällen noch einmal auf.“
(H. Golser)
Durch seine Beschreibung wird bewusst, dass dieser Künstler seine Werke in Verbindung mit einem stetig verändernden Kreislauf sieht. Golsers Holzskulpturen überwinden die Abgeschlossenheit und den Stillstand, den man bei gefälltem Holz normalerweise vermuten würde. Die Skulpturen trotzen der Schwerkraft, verbiegen und entfalten sich in beeindruckenden Formationen und Dimensionen, so dass der Betrachter ganz subtil in diese von der Skulptur ausgehende Faszination einbezogen wird.
Christian Bazant-Hegemark | „Das Fragment“
Der Maler Christian Bazant-Hegemark wurde 1978 in Niederösterreich geboren und lebt und arbeitet in Wien. Er absolvierte sein Studium der Bildenden Künste unter anderem bei Gunter Damisch, Daniel Richter und Harun Farocki an der Wiener Akademie. Für sein Ph.D. Studium hat die Künstlerin Elisabeth von Samsonow als Betreuerin fungiert. Außerdem steht der junge Künstler durch seine Residencies in, unter anderen, den USA und Südamerika in regem künstlerisch-kulturellen Austausch.
Christian Bazant-Hegemark setzt sich mit unterschiedlichen Themen der zeitgenössisch-figurativen Malerei erfolgreich auseinander. Dabei übernimmt das Fragment in seinen Werken die Rolle des Hauptakteurs. Seine Figuren sind zwar fragmentarisch wiedergegeben, bleiben aber trotzdem für den Betrachter erfassbar. Farbigkeit setzt der Niederösterreicher nur partiell ein. Der Künstler verbindet Figur, Raum und Abstraktion und vereint dies mit einem Konglomerat von (Kunst-) Geschichte, Philosophie und gesellschaftlichen Gegenwärtigkeiten. All dies ist von Subtilität und Pathetik durchzogen.
Dazu der junge Künstler selbst:
„Ich will mit meinen Werken eine bestimmte Stimmung wiedergeben und kein Abbild schaffen. Auch wenn ich detailverliebt etwas abbilde, komme ich damit keinem Gefühl, keiner Wahrheit näher“
(C. Bazant-Hegemark)
Der junge Künstler war früher auch als Programmierer tätig und genoss in dieser Tätigkeit vor allem die kreativen Entfaltungsmöglichkeiten. Bei genauerer Betrachtung kann man in der fragmentarischen – fast schon mosaikartigen- Zusammensetzung seiner gemalten Sujets eine gewisse technische Affinität erahnen.
Christian Bazant-Hegemark kreiert in seinen Werken einen Ort in dem Realitäten auf Imaginationen stoßen und sie sich durch die fragmentarische Malweise vereinen. Angefangen bei schwebenden Elementen die zu einer Aufhebung der Schwerkraft beitragen, bis hin zu aufbrechenden Bildebenen. Christian Bazant-Hegemark bindet die Rezipienten seiner Werke auf eine faszinierende Art und Weise ein, so dass sie sich dem Kunstwerk kaum verwehren können.
Die Galerie Frey würde sich freuen Sie bei The Solo Project | Contemporary Art Fair in Basel am Stand C1 begrüßen zu dürfen!
Öffnungszeiten:
Mittwoch, 18. Juni : 12 Uhr bis 20 Uhr
(Preview - nur mit persönl. Einladung von 10 Uhr – 12 Uhr)
Donnerstag, 19. Juni: 10 Uhr bis 19 Uhr
Freitag, 20. Juni : 10 Uhr bis 19 Uhr
Samstag, 21. Juni: 10 Uhr bis 19 Uhr
Sonntag, 22. Juni: 10 Uhr bis 17 Uhr
Messestand: C1
Mobil-Nr.: 06641204610
__________________
St. Jakobshalle
Brüglingerstrasse 19-21
Basel
info@the-solo-project.com
www.the-solo-project.com
__________________________________________________________
Wednesday, June 18 - Sunday, June 22, 2014
Galerie Frey at The Solo Project | Contemporary Art Fair 2014 in Basel!
This year Gallery Frey will be again in Basel at "The Solo Project" and it is a real pleasure for us to present you in between this great atmosphere, two of our artists– Herbert Golser and Christian Bazant-Hegemark.
Herbert Golser | "blossom in-between"
The artist Herbert Golser was born in 1960 in Salzburg. After his apprenticeship for electric machines, he attended the professional school for wood and stone sculpturing in Hallein. Then Herbert Golser studied at the Academy of Applied Arts and later at Bruno Gironcoli’s class at the Academy of Fine Arts in Vienna.
Additional to this multifarious education comes his close realtionship to the nature-product wood, plus the passion on experimenting, modifying und his integration of the contingency.
Herbert Golser exhibits the viewer over and over, what unimagined variable appearance is hidden inside this material. It is in the way he works with the structure of the wood, whereby it shows this unique "natural-effect". Furthermore Golser is working mostly with cherrywood, but also walnut and maple woods are components of his oeuvre. Worktitles like "Aufbruchstimmung - atmosphere of departure", "try to fly" or "Erinnerungen - memories" are displaying the strong significance and impact of his sculptures.
His perspective of his own works:
"According to the being and the elapsing of material, my work can be seen as an in-between flower. Wood, a developing basic material that transforms a lot faster than stone or metal, blooms again, after being cut."
(H. Golser)
This description shows, that the artist sees his works in connection with a constantly changing circulation. Golsers wood-sculptures overcome the insularity and the standstill, which would be normally considered when it comes to felled timber. The sculptures defy gravity, they bend and develop into impressive formations and dimensions, so that the spectator is going to be subtly involved in this fascination of these sculptures.
Christian Bazant-Hegemark | "The Fragment"
The painter Christian Bazant-Hegemark was born in 1978 in Lower Austria. Now he lives and works in the captial city Vienna. He studied fine arts at the Academy of Fine Arts in Vienna and learned, amongst others, from Gunter Damisch, Daniel Richter and Harun Farocki. His Ph.D. thesis supervisor was the artist Elisabeth von Samsonow. Because of his residencies in the United States, South America and much more, the young artist is involved in a constant artistic and culturally exchange.
Christian Bazant-Hegemark is dealing successfully with different themes of contemporary-figurative painting. In this process the fragment is in the leading role. Though his figures are depicted in fragments, they are still recognizable for the spectator. Colorfulness is set in only partially by the Lower Austrian artist. The painter connects the figur, space and abstraction and unites that with a conglomerate of (art-) history, philosophy and socially omnipresences. All this is traversed by subtlety and pathos.
The artist’s statement acorrding to his artworks:
"In my works I want to display a certain mood and not an image. Although I am a stickler for details, when I depict something, I am not able to get closer to any feeling or any truth with it."
(C. Bazant-Hegemark)
The young artist was a former programmer and enjoyed in this task especially the creative scopes. On closer examination you are able to guess this certain technical attraction. Although it is hidden in fragmentic – almost mosaic – combinations of his painted sujets.
Christian Bazant-Hegemark creates a place in his works where realities collide with imaginations and unite themselves through the fragmentic manner of painting. Starting with floating elements, that lead to the removal of gravity, it goes on to break-open picture planes. Christian Bazant-Hegemark involves the observer of his works in a fascinating way, so they almost are not able to refuse themselves to this piece of art.
The Gallery Frey would be pleased to welcome you at our booth C1 at The Solo Project in Basel.
Opening hours:
Wednesday, June 18: 12 noon – 8 pm
(Private view by invitation only 10 am – 12 noon)
Thursday, June 19: 10 am – 7 pm
Friday, June 20: 10 am – 7 pm
Saturday, June 21: 10 am – 7 pm
Sunday, June 22: 10 am – 5 pm
Exhibition stand: C1
Mobil-Nr.: 06641204610
__________________
St. Jakobshalle
Brüglingerstrasse 19-21
Basel
Mobile number: 06641204610
info@the-solo-project.com
www.the-solo-project.com